Don´t forget

Don´t forget

don´t forget

MuralArt im Andenken an die Verstorbenen

Die Veranstaltung „Don’t Forget“ stellte sich dem Thema: Tod und Selbstmord.

Jungen Menschen, die sich im unmittelbaren persönlichen Umfeld mit dem Thema Tod auseinandersetzen mussten, einen Rahmen geben, in dem sie sich untereinander austauschen und helfen konnten. Jährliche Wiederholung sollte eine Gedenkveranstaltung und somit eine eine Möglichkeit der Begegnung, auf lange Sicht schaffen.

Ergeben hat sich „Don’t forget“ aus einer unglücklichen Realität junger Leute heraus. Mit dem Thema konfrontiert und durch entstandene Lücken überwältigt, hatten sich einige Menschen zusammengetan um ihrer Trauer entgegen zu kommen. Durch den persönlichen Kontakt war es möglich, Bekannte und Freunde der Verstorbenen zu erreichen. Im Gegensatz dazu stand die Einbeziehung der Elternschaft, wo wenig oder gar kein Kontakt bestand.
Dieser sollte durch einen Prozess entstehen.

Als Teil der Aktion wurde ein gemeinsames Essen und Trinken geplant, bei dem jeder einen Teil mitbringen oder vor Ort kochen bzw. backen konnte.

In der Mitte des Viertels, entstand ein Mural im Andenken an die Verstorbenen. Verschiedene Menschen haben gemalt und inspiriert. Eine begleitende Ausstellung bot den Besuchern weitere Anhaltspunkte zu diesem schwierigen Thema.

Beteiligte

Port e.V.

Andere Projekte

Don´t forget

Diverse Aktionen

Überschrift

Kids treffen Künstler treffen Wände

Workshops

Ausflüge

Seminare

Ferienspass

Wettbewerbe

kreativ sein

halloween

Gipfelstürmer

Teams

Neben den zahlreichen Angeboten und Projekten versuchen wir immer unseren Stadtteil in seiner Gesamtheit zu unterstützen.

Vermitteln Fachwissen, Netzwerkpartner, Projekte und gute Ideen an Menschen und Institutionen. Keine Idee ist noch zu abwegig, als das wir diese nicht mit Ihnen verfolgen würden. Wir haben Nachbarn an einer 700 M langen Tafel zum gemeinsamen Essen eingeladen, 3,5 Kilometer Gallerie im öffentlichen Raum geschaffen, Künstler und Kirchen zusammengebracht und bieten Kindern die Möglichkeit ihre Zukunft zu verbessern.

Unternehmen Ausflüge mit unseren Kids und bieten ehrenamtlich motivierten Menschen interessante Möglichkeiten sich einzubringen.
Bieten unterschiedlichste Workshops und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Bei uns treffen Sie Menschen, die gewillt sind in den Kontakt miteinander zu kommen.

Haben Sie Interesse? Haben wir ein gemeinsames Thema?
Lassen Sie uns in Kontakt kommen.

Ansprechpartner

Florian van Rheinberg

(0201) 8398796

vanRheinberg@storp9.de

Andere Projekte

Don´t forget

Festivitäten

Festivitäten

10 Jahre feste Feste gefeiert

Begegnung

tanzen

halloween

begeistern

darbieten

einladen

checken

schminken

In guter Tradition organisieren unsere Kooperationspartner und Stadtteilpartner drei jährliche Höhepunkte im Essener Südostviertel. Bereits 199X??? fand auf dem damals unbefestigten Storpplatz ???? erstmalig ein Sommerfest statt, und seit es die Quartiersarbeit gibt, organisieren wir jedes Jahr das Sommerfest auf dem Storpplatz. Der Eintritt ist frei und jeder ist willkommen – nicht nur die Anwohner. Hier laden Schminktische, Hüpfburgen und Wettbewerbe zum Spielen und Tische Bänke voller Köstlichkeiten zum Verweilen ein.

Seitdem, sind zwei weitere Festivitäten hinzugekommen, der Weihnachtsmarkt und in den Osterferien der Tag des grünen Daumens. Auch diese Feste werden ordentlich gefeiert und bieten mit ihren speziellen Inhalten viel Spaß und Unterhaltungsmöglichkeiten.

Vor allem sind die Stadtteilfeste eine ideale Möglichkeit, Freunde, Bekannte oder Nachbarn zu treffen – den fürs leibliche Wohl wird stets von unseren Gruppen gesorgt. An Ständen werden selbstzugebreitete Köstlichkeiten der internationalen Küche angeboten oder im Cafe des Storp9´s von den Ehrenamtlern Kaffe, Waffeln und Gebäck.

Schauen Sie rein und Sie werden staunen wie schön buntes Treiben ist.

Andere Projekte

Don´t forget

ALLBAU Allstargame

Zu Gunsten von Storp9

ALLBAU Allstargame2014

Dynamik

Unterhaltung

Inovation

Spaß

Danke und Auf Wiedersehen bis 2015

Seit 2012 wird von den Organisatoren Allbau AG und TuSEM Essen ein Essener Allstargame veranstaltet. In den letzten drei Jahren besuchten jeweils rund 650 ZuschauerInnen aus der Essener Handballszene dieses Event. Es treten die Bundesligaspieler des TuSEM Essen gegen eine Auswahl aus dem Gro der Essener Handballteams an.

Die Erlöse der letzten Jahre (immerhin 13.500,-€ /4.500,-€ je Jahr) kommen unserer Einrichtung und ihren Angeboten zu Gute. Jeder gewonnene Euro fliesst in die direkte Arbeit ein und wird nicht für Sach- oder Verwaltungskosten genutzt. Dank der Unterstützung unserer Einrichtung sind wir in der Lage, ein attraktives Programm anzubieten und nicht stets von diversen Fördermitteltöpfen und ihren Gewichtungen abhängig zu sein.

Wir Danken dem TuSEM Essen und der ALLBAU AG, aber ganz besonders der Essener Handballszene sowie allen Zuschauern und ehrenamtlichen Helfern, die uns bei diesem Event stets feiern!

Beteiligte

ALLBAU AG,
TuSEM Essen,
SG Überruhr,
TV Cronenberg,
Kettwiger TV 1870,
DJK GW Werden,
SuS Haarzopf,
DJK Winfried Huttrop,
MTG Horst Essen,
TV Kupferdreh,
HSG AM Hallo,
SG VfB/Eintr. Frohnhausen,
SG TuRa Altendorf,
SG 1 Altendorf/Ruhr

Stauder,
Sinalco,

SunArena

Andere Projekte

Don´t forget

positive Störung der öffentlichen Raums

positive Störung des öffentlichen Raums

Kreativität, Lebenslust und Freude trifft auf Nachbarn

Mode für alle..

die Show für uns..

Stuntshow

Wahlslogan

aufruf zur wahlbeteiligung

Theater in der Bahn

GPS Schnitzeljagd

trafogestaltung

die Lieblingsgeschichte im Bus

ich les´Dir mal was vor

der Blick durch das Loch in der Wand

Im Essener Südostviertel leben Menschen aus 36 Nationen, 75% der Kinder kommen aus Familien, die von Sozialleistungen abhängig sind. Oftmals haben die Familien mit vielschichtigen Problemen zu kämpfen, so dass die kulturelle Bildung ein Luxusgut darstellt. Das Storp9 bietet Kunst und Kultur im öffentlichen Raum mit einem niederschwelligen Zugang.

Über unsere Projekte im öffentlichen Raum soll den Kindern Kunst und Kultur als etwas vorgestellt werden, was Freude bereitet und nachhaltige sichtbare Spuren hinterlässt, die ihnen auf ihren täglichen Wegen im Viertel begegnen. Im Rahmen unseres Festivalthemas „positive Störung des öffentlichen Raums“ werden wir mit den einzelnen Institutionen diverse Interventionen ausarbeiten. Den Jugendlichen soll die Kunst und Kultur im öffentlichen Raum als ein Instrument der Kommunikation und als Sprachrohr der eigenen Visionen und Gedanken näher gebracht werden, anderen Menschen wird offen und schenkend begegnet; so wollen wir übergreifende Begegnungen ermöglichen.

Folgende Interventionen werden von uns genutzt:

– Modenschau von selbst gestalteten Kleidern,
– Red Button,
– Cement Eclipse & Geo Caching,
– Papergirl,
– Gestaltung von Trafokästen,
– Flashmob Wahlaufruf,
– Workshops & Ausstellungen,
– Diskussionsforen,
– Führungen zum Thema Kunst im öffentlichen Raum,
– Kids „machen“ Theater

Durch die einzelnen Events sollen Menschen und Bürger in Kontakt kommen, die im Alltag aneinander vorbeigehen. An Kunst und Kultur im öffentlichen Raum kann niemand vorbei, eine Konfrontation ist unausweichlich. Kinder und Jugendliche bekommen Aufmerksamkeit und Anerkennung für ihre Ideen. In den Projekten können sie ihre eigene Biografie oder aktuelle Themen die sie beschäftigen bearbeiten.

 

Unterstützer

Landschaftsverband Rheinland,
ALLBAU Stiftung,
Bezirksvertretung I der Stadt Essen,
Werbering „Wir am Wasserturm“,
Jugendamt der Stadt Essen,
Bürgerinitiative Südostviertel e.V.

Beteiligte

Hauptschule an der Wächtlerstrasse,
Viktoria Gymnasium,
Theodor Goldschmidtschule,
KiTa Friede,
KiTa Zauberstern,
Kinderhaus Montessori,
Kindergarten Heilig Kreutz,
Grundschule Friede,
Grundschule am Wasserturm,
Förderturmhaus2,
Franz Sales Haus
sowie viele Nachbarinnen und Nachbarn.

Andere Projekte