Parkbank „Moltkeviertel Architektur“

Parkbank „Moltkeviertel Architektur“

Parkbank: Moltkeviertel Architektur

Moltkepark

Moltkeviertelarchitektur
Das Moltkeviertel im Essener Südostviertel, mit seiner Reform-Architektur ist ein liebenswerter Lebensraum. Hier können Menschen Kultur UND Grün genießen.

Bild3 Bild2
Alte Baukunst, die Parks und Grünflächen wird von den Bewohnern belebt.
Diese Bank soll die Buntheit und Vielfalt dieses Stadtteils darstellen.

Beteiligte

Viktoria Gymnasium,
Bürgerverein Moltkeviertel e.V.

Andere Bänke

 

Andere Projekte

 

Parkbank „Anlehnung an Horst Antes“

Parkbank „Anlehnung an Horst Antes“

Parkbank: Anlehnung an Horst Antes

Moltkeplatz

Anlehnung an Horst Antes
Sophie Hofmann: „Die ursprüngliche Aufgabe war eine Bank im Stil des Moltkeviertels zu gestalten, dazu bekamen wir Fotos von Skulpturen und Kunstwerken die im Moltkeviertel zu finden sind.

Bild1

Auf einem der Bilder war eine Skulptur des Künstler Horst Antes abgebildet, daraufhin recherchierte ich im Internet nach weitern Werken von Antes und ließ mich davon inspirieren.

Mit dem Satz „ In Anlehnung an Horst Antes“ verdeutlicht sich, dass es sich bei meinem Entwurf um ein bildliches Zitat handelt, gleichzeitg besteht im Kontext zu unserem Thema eine interessante Mehrdeutigkeit.“

Bild4

Gestaltet von: Sophie Hofmann

Bild2

Andere Bänke

 

Andere Projekte

 

Parkbank „Klaviatur“

Parkbank „Klaviatur“

Parkbank: Klaviatur

Moltkepark

Klaviatur
Die Grundidee dieser Gestaltung ist es, das Leben dieses Stadtteils in Symboliken zu fassen.
Hier bildet wie auch im Moltkeviertel, Kunst und Musik eine verbindende Klammer.

Diese finden wir auch in einem Spaziergang in dem Viertel wieder.
Bild2

Kunst in Form von Skulpturen von Kunst am Moltkeplatz e.V. am unteren Teil des Moltkeparks, Monumente die in Architektur eingegliedert sind oder Gestaltete Fassaden begegnet uns im direkten Alltag.

Bei schönem Wetter hören wir Musik, zumeist klassische aus den Häusern dringen.

Beides in Kombination macht ein Spaziergang in diesem Viertel erholsam und spannend.

Ein Bild von Dorothy Lennow diente als Idee, wie ein Klavier als Muster gestaltet umgesetzt werden kann.

Bild4

 

Gestaltet von: Rafi, Lara, Leander, Max

Andere Bänke

 

Andere Projekte

 

Parkbank „Dreiecke“

Parkbank „Dreiecke“

Parkbank: Dreiecke

Moltkeplatz

Dreiecke
Die Dreieckstrucktur auf der Bank soll den Park zum Erleuchten bringen, indem viele bunte Farben verwendet wurden.
Manchmal wild drauf los, manchmal in einer bestimmten Reihenfolge.
Bild2
Der Entwurf entstand zufällig beim ausprobieren mit Formen und Farben.
Dennoch gefiel er den Schülern so gut, dass letztendlich dieses Produkt des spontanen Moments übernommen wurde.

Ist der Zufall nicht eine spannende und bereichernde Sache?

Blenden wir den Zufall, das Spontane, das Geschehen lassen nicht immer wieder gezielt durch Pläne, Hektik und stetes sortieren aus?

Warum?

Warum können wir in unserem Leben, diesen Raum so entschieden wenig nutzen?

Oder gelingt es uns dies zu tun?

Bild3

 

 

Haben wir Strategien, die es uns ermöglichen den Zufall einhalt zu geben?

Gestaltet von: Rafy & Leander

Bild4

Andere Bänke

 

Andere Projekte

 

Parkbank „Kunst — Was ist das eigentlich?“

Parkbank „Kunst — Was ist das eigentlich?“

Parkbank: Kunst — Was ist das eigentlich?

Moltkeplatz

Kunst – Was ist das eigentlich?
Das haben sich die SchülerInnen gefragt und
haben versucht die Vielfalt der Malerei auf der Bank darzustellen.

Bild1
Denn für sie ist klar, Kunst hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung.

Wenn sie diese Frage genau eingrenzen könnten, dann hätten sie es wie Picasso für sich behalten.

Hätten Sie?

Wir wollen, dass sich jeder diese Frage stellt!

Was ist Kunst?
Wofür ist sie für mich gut?

Kunst – Was ist das eigentlich?


Bild4

Gestaltet von: Anna, Elisa, Caroline, Lilli, Celina, Raphael, Marla, Max, Saskia

Bild5

Andere Bänke

 

Andere Projekte