Waende Südost

Suriya Fornrumdee (Phuket)

großes Bild

Thaiboxen

kleine Schnecke

Suriya Fornrumdee (Phuket)

Der erste Eindruck, der unmittelbar entsteht, wenn man sich der Bildwelt von Suriya nähert, ist ein Eindruck von Lebendigkeit. Er wird durch die lebhafte bunte Farbigkeit in Verbindung mit kontrastreicher ornamentaler Gestaltung hervorgerufen.

Will man sich das Bild erschließen, beginnt man am linken Bildrand und begegnet zuerst drei Gestalten im Schneidersitz, welche in gemütlicher Runde – Gläser, Zigaretten, Gespräche – zusammensitzen. Wobei mehr der Eindruck entsteht, dass die Gestalten schweben und nicht sitzen. Schon an dieser Stelle wird das Gefühl von Leichtigkeit vermittelt. Es schließen sich zwei Personen an, ebenfalls in ein Gespräch vertieft. Die Stimmung erinnert an eine Party, bei der an einer Theke stehend, trinkend und rauchend, diskutiert wird. Zwei schwarze Gestalten mit wenigen roten Schmuckelementen umrahmen das diskutierende Paar und scheinen darüber hinaus in einem Gespräch miteinander zu stehen. Die zwei schwarzen Gestalten im Hintergrund, die wie außerhalb des Geschehens als Betrachter das Paar zu kommentieren scheinen, bekommen an anderer Stelle einen dritten Mitstreiter hinzu, der in ein Mikrofon spricht.

Es folgt ein Frauenkopf, der sich mit einer roten Maske unterhält. Im Hintergrund der Text:Hello I love you Germany fromme  in Verbindung mit einem gemalten roten Herzen. Die nächste Gruppe besteht aus drei stehenden Personen. Es handelt sich um vermutlich weibliche Personen, die tanzen und miteinander reden. Daran anschließend sind zwei Drachenköpfe sehr bunt und kraftvoll dargestellt. Sie schauen nach rechts. Ihnen entgegen blicken zwei Figuren, die nur aus Andeutungen bestehen, wie Händen, Zähnen, geöffneten Mündern und Augen. Sie strecken abwehrend den bedrohlich wirkenden Drachen die Hände entgegen und vermitteln durch die aufgerissenen Augen und die Zähne den Eindruck von Erschrecken. Inmitten dieser ornamentalen Andeutungen von Figuren befindet sich eine Figur mit einem großen Kopf und im Verhältnis dazu sehr kleinen Körper, die Assoziationen mit einem großen Baby zulässt. Sie ist auf weißem Hintergrund von vier Blumen umgeben, wodurch der Eindruck von Reinheit und Unschuld unterstrichen wird. Die Bedeutung des Drachen ist in Thailand keine negative. Der ostasiatische Drache ist() ein ambivalentes Wesen mit überwiegend positiven Eigenschaften. Er ist ein Regen-und ein Glücksbringer, ein Symbol der Fruchtbarkeit und der kaiserlichen Macht.(Wikipedia)

Von rechts nach links laufend ist ein Läufer dargestellt, der eine kleine Steinschleuder (Zwille) im Hosenbund trägt. Er befindet sich auf einem braunen mäandernden Pfad, der von rechts kommend aus einer grün-gelb-weißen Hügellandschaft mit Fluss zu entspringen scheint. In dieser Landschaft und auf dem Pfad befindet sich ein Schild mit der AufschriftGo Home. Zwei Radfahrer und ein Hund bewegen sich in die angegebene Richtung, hin zu den anderen Gestalten des Bildes. Am rechten Ende der Bildlandschaft geht der Weg inmitten der Hügellandschaft in ein Gewässer mit Lotusblüten über – ein Teil des Werkes, den Suriyas Lebensgefährtin Nahm gemalt hat.

An mehreren Stellen im Bild tauchen die Farben der deutschen Flagge auf. Als Hintergrundfarbe, als Bemalung eines über eine Trommel gespannten Fells, mitten im Bild wie aus einem Haarschopf entstehend und als kleiner Wimpel auf einem Fahrrad. Die Farben der thailändischen Flagge Rot, Weiß und Blau sind ebenfalls als Hintergrundfarben präsent.

Die dargestellten Figuren und ihre Gliedmaßen besitzen sehr starke ornamentale Elemente, die mit dem Hintergrund wie verbunden wirken. An manchen Stellen ist keine klare Unterscheidung zwischen Mensch und Umgebung möglich. Sie sind eins und sind ineinander verschlungen. Ein Grad höchster Verschmelzung von Mensch und Umgebung.

Das ganze Bild vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit, buntem Treiben, einem freundschaftlichen und beschwingten Miteinander verschiedener Geschöpfe, Menschen, Phantasiegestalten, Nationen. Es wird keine Bedeutungsebene besonders betont, vielmehr wird das Nebeneinander betont. Erschließt der Betrachter sich das Bild während des Laufens, so sammelt er verschiedene Eindrücke und Situationen, die sich problemlos aneinanderreihen und einzelne Puzzlestücke eines bunten Teppichs an Erlebnissen bilden. Genau dies hat Suriya in seinem Bild auch dargestellt. Er hat einzelne Situationen gemalt, die er während seines Aufenthaltes und seiner Arbeit am Projekt Waende Südost erlebt hat. Z.B. die Fahrradfahrer, die die Maler während der Projektarbeit mit Getränken und Lebensmitteln versorgt haben. Auch der Hund des künstlerischen Projektleiters, der während des Projektes ständig anwesend war, findet Eingang in das Bild. Darüber hinaus bekommen die Begegnungen, intensiven Gespräche und das bunte und lebendige Miteinander im Bild ihren Platz.

Suriya Fornrumdee, aus Phuket, Thailand, geboren 1975, mischt die traditionelle Kunst Thailands mit modernen Elementen. Er ist Kunstlehrer und Direktor des ‚Children’s art contest‘ in Phuket. Er stellte in Bangkok und Patong aus und schuf Wandmalereien in buddhistischen Tempeln wie auch im öffentlichen Raum.

„Ich nenne meine Malerei ‚Contemporary Thai Art‘. Sie beschäftigt sich mit feinen Gefühlen, die aus dem Unsichtbaren der Vorstellungskraft kommen. Als Künstler verarbeite ich sie in stilisierter Form.“

Weitere Künstler

>>Adam Masava Onyango, Nairobi/Kenia
>>Add Entry, Essen
>>Bastardilla, Bogotá/Kolumbien
>>Cyop & Kaf, Neapel/Italien
>>Dominik Hebestreit, Wuppertal
>>Freiwillig, Essen
>>Gabor Doleviczenyi, Essen
>>Gigo, Essen
>>Goran Novakovic, Zagreb/Kroatien
>>Gunnar Zimmer, Berlin
>>Honet, Paris/Frankreich
>>Jachya Freeth, Berlin und Amsterdam/Niederlande
>>van Laak, Düsseldorf
>>Lawrence Mwangi (Shabu), Nairobi/Kenia
>>Nils Andersch, Essen
>>Nora Schlebusch, Essen
>>Skount, Amsterdam/Niederlande und Almagro/Spanien
>>Stinkfish, Bogotá/Kolumbien

 

Andere Projekte